unserer Themenfelder
Willkommen am Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH)!
Ihr Partner für innovative Human-Factors-Forschung im Bereich der Verkehrswissenschaften
Unser interdisziplinäres Team aus Fachleuten der Bereiche Psychologie, Ingenieurwissenschaften und Informatik unterstützt Sie kompetent als Forschungspartner im Bereich Human Factors. Wir adressieren komplexe Forschungs- und Entwicklungsfragen von Marktführern in der Mobilitätsbranche und sind Partner in zahlreichen öffentlich geförderten nationalen und internationalen Großprojekten.
Individuelle Fahrsimulationslösungen für Wissenschaft und Ausbildung
Basierend auf unserer eigens entwickelten Software SILAB® entwerfen, implementieren und vertreiben wir individuelle Simulator- und Simulationslösungen. SILAB wurde speziell für wissenschaftliche Zwecke konzipiert und wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Anwendern kontinuierlich weiterentwickelt. Neben der Forschung und Entwicklung ermöglicht dies auch den zielführenden Einsatz von Fahrsimulatoren für Trainings und Fahrausbildung.
Aktuelles
- März
2025 Hi-Drive Webinar zu ADASEinladung zum Hi-Drive Webinar über Nutzerakzeptanz von automatisierten Fahrsystemen und Fahrerassistenz-Trainings
Das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften stellt gemeinsam mit der BMW Group eine Studie zur Verhaltensanpassung und Nutzerakzeptanz von automatisierten Fahrsystemen der Stufe 3 vor, die auf öffentlichen Straßen in München inklusive Autobahnen durchgeführt wurde.
Sie können sich hier kostenfrei für das Webinar am Fr 21.03. zwischen 10:00 und 11:30 Uhr registrieren.
- März
2025 Veröffentlichung in Transportation Research Part F zu Level 3-AutomationWie verändern sich Erwartungen, Akzeptanz und Handhabung automatisierter Fahrsysteme bei wiederholter Nutzung?
Diese Forschungsfrage untersuchte das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften zusammen mit der BMW Group in einer Probandenstudie im öffentlichen Straßenverkehr im Rahmen des europäischen Hi-Drive Projekts. Die Studie zur Verhaltensanpassung an automatisierte Level 3-Fahrsysteme umfasste für jeden Fahrer vier Fahrten auf Autobahnen (bis 130 km/h) und Stadtautobahnen (bis 60 km/h). Mit zunehmender Erfahrung verbessert sich das Systemverständnis, die Erwartungen werden realistischer, das System wird positiver bewertet und das Sicherheitsempfinden steigt. Die Ergebnisse werden denen einer früheren Simulatorstudie zur Verhaltensanpassung an automatisierte Fahrsysteme gegenübergestellt.
Die Studie wurde nun in Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour veröffentlicht und ist bis Anfang April 2025 hier frei zugänglich.
- Februar
2025 Vortrag bei den Motion Comfort Talks der TU DelftWie verbreitet ist Car Sickness (Reiseübelkeit im Auto)? Wie wirkt sich Car Sickness auf die kognitive Leistung sowie auf die Übernahme- und Fahrleistung aus?
Das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften beantwortete diese Fragen in einer Online-Präsentation im Rahmen der Motion Comfort Talk Runde am 28.02.2025, welche von der TU Delft Intelligent Vehicle Group organisiert wird. Mit der Entwicklung höherer Automationsstufen wird der Fahrer zu einem Teilzeitpassagier. Das Risiko im Auto Car Sickness zu erleben, wird dadurch steigen. Daher ist es von Interesse zu untersuchen, wie viele Menschen von Car Sickness betroffen sind, welche Faktoren sie beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die (Fahr-)Leistung im Zusammenhang mit Übernahmesituationen beim automatisierten Fahren hat.
- Februar
2025 ATLAS-L4 Projekttreffen am WIVWAm 28. Februar begrüßte das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH (WIVW) Vertreter aller Projektpartner des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten ATLAS-L4-Projekts zu einer Sitzung des Projektleitungsteams.
Neben der Vorstellung des aktuellen Projektstandes und des Fortschritts der Aktivitäten in den neun Arbeitspaketen stand die Vorbereitung der ATLAS-L4-Abschlussveranstaltung, die am 7. und 8. Mai im ADAC-Mobilitäts-Testzentrum in Penzing (D) stattfinden wird, im Mittelpunkt des Treffens. Die Veranstaltung wird spannende Einblicke in die Projektergebnisse bieten. In den vergangenen drei Jahren hat das Projektkonsortium an verschiedenen Aspekten der Einführung von vollautonomen Lkw auf Autobahnen gearbeitet. Die Projektthemen umfassen Sicherheit und Freigabe, Security, funktionale Anforderungen, Perzeption, Hardware-Architektur, Funktionsentwicklung, Software-Plattform, Test- und Validierungsmethoden sowie Control Center und Teleoperation.
Neben den projektbezogenen Themen hatten die Projektpartner die Möglichkeit, an einer Führung durch das WIVW teilzunehmen und verschiedene Simulatoren zu besuchen.
Wir danken unseren Projektpartnern MAN Truck & Bus SE, Knorr-Bremse, LEONI, Bosch, FERNRIDE, BTC Embedded Systems, Fraunhofer AISEC, Technische Universität München, Technische Universität Braunschweig, TÜV SÜD, Die Autobahn GmbH des Bundes für ihren Besuch in Veitshöchheim!
- Februar
2025 WIVW präsentiert erste spannende Ergebnisse auf SALSA-ProjekttreffenAuf dem SALSA-Projekttreffen in München bei MAN stellte das WIVW eine Studie zum Potenzial von kurzen sog. Naps (dt. Nickerchen) beim hochautomatisierten Fahren vor. Gemeinsam mit der AUDI AG wurde untersucht, ob sich Fahrer vorstellen können, in einem automatisierten Fahrzeug zu schlafen und wie sie am liebsten geweckt werden möchten. Mit 42,5% beabsichtigt ein Großteil der Autofahrer, eine zukünftige Schlaffunktion im Auto zu nutzen.
Darüber hinaus führte das WIVW einen Workshop zur Wissensvermittlung über Fahrautomation an Fahrer durch. Die Wissensvermittlung ist besonders wichtig für neue und komplexe Systeme, z. B. im Carsharing, bei denen die Nutzer kurzfristig mit den Systemen umgehen müssen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die Entwicklung neuer Systeme einfließen, um eine schnelle und einfache Vermittlung komplexer Funktionen zu ermöglichen.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Team besteht aus den Partnern AUDI AG, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen BASt, CanControls, Elektrobit, FKFS, Fraunhofer IOSB, Hochschule der Medien Stuttgart, INVENSITY, MAN Truck & Bus SE, Spiegel Institut, studiokurbos®, Universität Stuttgart, BASF, Porsche AG, TÜV Rheinland Consulting und Valeo Deutschland.
- Januar
2025 AHFE Beiträge als Open Access Paper verfügbarAuf der Applied Human Factors and Ergonomics Conference (AHFE 2024) in Nizza war das WIVW mit zwei Präsentationen vertreten. Beide Beiträgen sind nun als Open Access Publikationen verfügbar.
Im Rahmen des Hi-Drive Projekts wurde ein Fragebogen entwickelt und getestet, der das Systemverständnis und die Erwartungen der Fahrer an automatisierte Fahrfunktionen erfasst. Die Publikation ist hier zu finden.
Darüber hinaus wurde im Rahmen einer Simulatorstudie untersucht, welche Anzahl und Arten von fahrirrelevanten Animationen in zentralen Fahrzeugdisplays dargeboten werden können, ohne in einer signifikanten Fahrerablenkung zu resultieren. Diese Publikation ist hier zu finden.