Alle in der EU neu zugelassenen Fahrzeuge müssen mit Müdigkeits- und Ablenkungserkennung ausgestattet sein. Das WIVW hat gemeinsam mit dem Hyundai Motor Europe Technical Center eine Prüfprozedur entwickelt, die es erlaubt, sehr müde Fahrende im Realverkehr zu untersuchen und gleichzeitig eine strenge Sicherheitsprozedur einzuhalten. Details zur Umsetzung der Testprozedur sind hier in IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems veröffentlicht.
Für die WIVW GmbH haben Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen einen hohen Stellenwert.
Dabei orientieren wir uns neben der ISO 27001 und der ISO 9001 auch an dem Fragenkatalog zur Informationssicherheit des Verbandes der Automobilindustrie (VDA ISA).
Im Dezember 2022 wurde bei der WIVW GmbH das TISAX®-Assessment durchgeführt.
Da TISAX® und TISAX®-Ergebnisse nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt sind, ist unser Ergebnis ausschließlich über das ENX-Portal abrufbar:
https://portal.enx.com/de-de/TISAX/tisaxassessmentresults/
(Scope-ID: SY8Z95, Assessment-ID: A3W1VW, Teilnehmer: WIVW GmbH (PC63XV))
TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist eine eingetragene Marke und wird von der ENX Association verwaltet. Diese unterstützt im Auftrag des VDA (Verbandes der Automobilindustrie) die gemeinsame Akzeptanz von Information Security Assessments in der Automobilindustrie. Die TISAX®-Assessments werden von akkreditierten Auditanbietern durchgeführt, die ihre Qualifikation in regelmäßigen Abständen nachweisen.
Die BASt hat einen Bericht des WIVW zu Automatischen Notbremssystemen für Motorräder veröffentlicht, der hier kostenfrei zum Download steht und auch mit deutschem und Englischem Abstract auf der Seite beschrieben ist:
Ziel des Projekts „Automatische Notbremssysteme für Motorräder“ war es, die Grenzen zu ermitteln, innerhalb derer ein Einsatz entsprechender Systeme im Motorrad möglich ist. Neben den fahrdynamischen Grenzen zählen hierzu auch Grenzen, die der Fahrer der Anwendbarkeit setzt. Als integraler Bestandteil des Fahrer-Fahrzeug-Systems muss er in der Lage sein einen Eingriff eines Notbremssystems zu kontrollieren, da es sonst zur Destabilisierung des Fahrzeugs bis hin zum Sturz kommen kann. [...]
Hierzu wurden verschiedene Studien durchgeführt. Die Studien zeigen, dass durch den Einsatz geeigneter automatischer Bremseingriffe bereits nahezu die Hälfte der Ausgangsgeschwindigkeit abgebaut werden kann, bevor der Fahrer selbst überhaupt eingreift. Versuche im Fahrsimulator zeigen außerdem, dass eine Warnung vor dem automatischen Bremseingriff die Fahrerreaktion positiv beeinflusst.
Das WIVW ist auf der 14. Internationalen Motorradkonferenz, die vom 03. bis 04. Oktober im Umfeld der INTERMOT in Köln stattfindet, mit zwei Beiträgen vertreten:
Nähere Informationen zur Konferenz finden sich hier.
Das WIVW hat einen aktuellen Beitrag in Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour veröffentlicht:
Der Artikel ist in den ersten 50 Tagen nach der Veröffentlichung hier kostenlos erhältlich.
Seit Februar 2022 ist das WIVW mit einem Sitz im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) vertreten und unterstützt damit unter anderem die in zweijährigem Turnus stattfindende Internationale Motorradkonferenz.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Während Fahrsimulatoren im Pkw-Bereich ein verbreitetes Werkzeug für eine große Bandbreite sicherheitsrelevanter Fragestellungen darstellt, finden Motorradfahrsimulatoren zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch eine deutlich geringere Verbreitung. Um ein umfassendes Bild über die potentiellen Einsatzmöglichkeiten von Motorradsimulatoren zu erlangen, wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Anwendungsmöglichkeiten von Motorradsimulatoren“ (BASt FE 82.0700/2018) gemeinsam mit FZD der TU Darmstadt eine Validierungsmethodik für Fahrsimulatoren entwickelt, die am statischen Motorradsimulator des WIVW und dem dynamischen DESMORI Motorradsimulator des WIVW angewendet wurde.
Die Methodik macht dabei die Annahme, dass sich anwendungsfeldspezifische Fahraufgaben von Simulatoren in kleinere Bestandteile, sogenannte Minimalszenarien, zerlegen lassen und sich im Umkehrschluss aus Minimalszenarien komplexe Fahraufgaben rekonstruieren lassen. Hierfür wurden im Rahmen zweier Studien Vergleichsfahrten mit zwei Messmotorrädern durchgeführt, die in einem ersten Schritt Minimalszenarien unter Betrachtung fahrdynamischer Kenngrößen, Fahrverhaltensmarker und Maße der Beanspruchung untersuchten. In der zweiten Untersuchung wurden komplexere, anwendungsfeldnähere Fahraufgaben hinsichtlich der zuvor genannten Parameter untersucht. In den Studien zeigten sich konstante Simulatorcharakteristika zwischen der Betrachtung der Minimalszenarien und komplexer Anwendungsfeldszenarien. Die Studien sprechen somit für die Verwendbarkeit der entwickelten Methodik, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten eines untersuchten Simulators für ein breites Feld an Fragestellungen beurteilt werden können.
Der vollständige Bericht kann hier kostenlos abgerufen werden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schräglagenangst“ (BASt FE 82.0710/2018) wurden Methoden erarbeitet, um gefahrene Schräglagen von Motorradfahrern in Alltags- und auch Gefahrensituationen zu untersuchen. In Kooperation mit dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik FZD der TU Darmstadt und der Auto Mobil Forschung Dresden (AMFD) GmbH fanden diese Methoden zur breiten Erfassung gefahrener Schräglagen Anwendung und die Existenz einer sog. Schräglagenschwelle konnte bestätigt werden. Nun geht es darum sicherheitssteigernde Maßnahmen aus diesen Erkenntnissen abzuleiten. Der vollständige Bericht kann kostenfrei hier heruntergeladen werden.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg suchen wir aktuell interessierte Personen mit Unfallerfahrung, die ihre Erfahrungen mit uns teilen und im Rahmen einer Realfahrt an unserer Studie zur Fragestellung rund um psychische Unfallfolgen teilnehmen.
Hier finden Sie einen Beitrag von TV Mainfranken über unsere Studie.
Das Teilnahmeprofil unserer Studie trifft auf Sie zu und Sie hätten Interesse daran, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und damit zur Weiterentwicklung der Sicherheit in der Mobilität beizutragen?
Dann freuen wir uns auf eine kurze E-Mail an
unfallfolgen@wivw.de
und lassen Ihnen im ersten Schritt den Link zur Online-Vorbefragung sowie alle weiteren Infos zukommen.
Viele Menschen, die einen Verkehrsunfall erlebt haben, leiden noch Monate oder Jahre später unter den Erinnerungen an den Schreckmoment. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen untersucht das WIVW zusammen mit der Uni Würzburg in einer aktuellen Studie, wie sich das Erleben eines Verkehrsunfalls auf das psychische Wohlbefinden und die Mobilität im Alltag auswirkt.
Zu diesem Thema berichtete auch kürzlich der Bayerische Rundfunk im Rahmen eines Webartikels auf BR-online sowie im Radio auf Bayern 1. Der Artikel findet sich hier.
Weitere Informationen zur Studie finden sich hier.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg suchen wir aktuell interessierte Personen mit Unfallerfahrung, die ihre Erfahrungen mit uns teilen und im Rahmen einer Realfahrt an unserer Studie zur Fragestellung rund um psychische Unfallfolgen teilnehmen.
Das Teilnahmeprofil unserer Studie trifft auf Sie zu und Sie hätten Interesse daran, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und damit zur Weiterentwicklung der Sicherheit in der Mobilität beizutragen?
Dann freuen wir uns auf eine kurze E-Mail an
unfallfolgen@wivw.de
und lassen Ihnen im ersten Schritt den Link zur Online-Vorbefragung sowie alle weiteren Infos zukommen.
Im Rahmen des EU-weiten L3Pilot Projektes hat das WIVW in Kooperation mit dem Technischen Forschungszentrum Finnland VTT die Frage untersucht, wie hochautomatisiertes Fahren sich auf das Mobilitätsverhalten von NutzerInnen auswirkt. Ein Artikel mit dem Titel
wurde in der Fachzeitschrift Transportation (Springer) veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist unter diesem Link frei zugänglich.
Das WIVW hat eine im Rahmen des Förderprojekts EMotion ein peer-reviewed Paper Open Access veröffentlicht. Der Beitrag mit dem Titel
ist im Special Issue "Perspectives on the Role of Powered Two-Wheelers in Future Road Transport" des Journals Sustainability erschienen und ist hier frei verfügbar.
Das WIVW hat in Kooperation mit Prof. Martin Baumann von der Universität Ulm eine Studie zu den Auswirkungen von Schlaf auf das Fahrverhalten und die Übernahmeleistung beim automatisierten Fahren im Fachjournal Accident Analysis and Prevention veröffentlicht:
Der Artikel ist hier für eine begrenzte Zeit kostenlos verfügbar.
Heute hat das Connected Motorcycle Consortium (CMC) eine Basisspezifikation vorgestellt, die Forschungsergebnisse, White Papers, Anforderungen, technische Spezifikationen, Definitionen, Testberichte, Richtlinien, Empfehlungen etc. zu motorisierten Zweirädern C-ITS enthält. Das WIVW hat in diesem Zusammenhang Aspekte der Human Factors Forschung beigetragen, wie z. B. in der HMI-Richtlinie für C-ITS-Anwendungen.
Die Dokumente sind hier zu finden.
Das WIVW hat einen aktuellen Beitrag im Journal of Applied Ergonomics veröffentlicht:
Der Artikel ist in den ersten 50 Tagen nach der Veröffentlichung hier kostenlos erhältlich.
Das WIVW ist auf der 22. International Conference on Human-Computer Interaction 2020 (HCII) mit folgendem Vortrag vertreten:
Die Konferenz findet vom 19.-24. Juli statt. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage wurde die Konferenz in eine virtuelle Veranstaltung umgewandelt. Die Website der Konferenz findet sich hier.
Das WIVW hat eine Studie zum Umgang mit Sleep Inertia beim hochautomatischen Fahren im Journal Information veröffentlicht. Die Studie mit dem Titel
kann hier kostenlos als open-access-Version heruntergeladen werden.
Das WIVW ist auf der 11. International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE) mit folgenden zwei Vorträgen vertreten:
Die Konferenz findet vom 16.-21. Juli statt. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage wurde die Konferenz in eine virtuelle Veranstaltung umgewandelt. Die Vorträge können von angemeldeten Teilnehmenden live mitverfolgt werden oder im Nachhinein als Mitschnitt abgerufen werden. Die Webseite der Konferenz findet sich hier.
Ein Autorenteam des WIVW hat eine neue Studie im renommierten Fachjournal Accident Analysis und Prevention veröffentlicht. Die Arbeit trägt den Titel "Sleep in highly automated driving: Takeover performance after waking up".