Veranstaltungen

Das WIVW war am 10.05.2023 in Nienburg/Weser beim wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Verkehrseignung – Senioren | Krankheit, Medikamente, Alkohol“ mit dem Vortrag

  • Bestandsaufnahme und Folgen der Verkehrssicherheitsberatung in der hausärztlichen Praxis

vertreten. Fokus des vom Bund gegen Alkohol und Drogen (BADS) in enger Kooperation mit der Polizeiakademie Niedersachsen organisierten Symposiums war die Frage, wie sich künftig vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sich mit zunehmendem Alter sehr heterogen entwickelnden Leistungsfähigkeit Belange der Verkehrssicherheit mit einem bestmöglichen Erhalt von Mobilität und Selbstbestimmung in Einklang bringen lassen. Hierzu wurden Probleme und mögliche Lösungsansätze aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.

Mehr Informationen zu den Themen des Symposiums finden Sie hier.

Die Pressemitteilung zum Symposium finden Sie hier.

Das WIVW wird auf der Expertentagung Ride Safely ONE am 24.03 & 25.03.2023 in Salzburg-Straßwalchen mit einem Vortrag zum Thema

  • Schräglagenangst - Die wichtigsten Erkenntnisse der BASt-Studie

vertreten sein. Der Link zur Tagung findet sich hier.

Das WIVW ist auf der „8. International Conference on Driver Distraction and Inattention“, die am 19. und 20. Oktober in Göteburg stattfindet, mit vier Beiträgen vertreten:

  • Driver-in-the-Loop Strategien beim teilautomatisierten Fahren (Level 2)
  • Innovative Driver-Monitoring-Konzepte für das teilautomatisierte Fahren (Level 2)
  • Automation Misuse beim bedingt automatisierten Fahren (Level 3)
  • Sleep Inertia beim hochautomatisierten Fahren (Level 4)

Nähere Informationen zur Konferenz finden sich hier.

Am 12. Mai 2022 präsentiert das IMAGinE-Konsortium (Intelligente Manöver Automatisierung – kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit) die Ergebnisse seiner mehrjährigen Forschung- und Entwicklungsarbeitsarbeit im Rahmen einer virtuellen Abschlusspräsentation. 

Auch das interessierte Fachpublikum ist zu diesem Event herzlich eingeladen! Weitere Informationen folgen in Kürze unter www.imagine-online.de.

Vom 18. bis 20. Oktober 2021 nimmt das WIVW an der 7. Driver Distraction and Inattention Konferenz 2021 teil, welche in diesem Jahr online abgehalten wird. Das WIVW ist dort mit dem folgenden Vortrag vertreten:

  • Sleep in Automated Driving – The Perception of Sleep Inertia after Take Over

Weitere Informationen zur Konferenz finden sich hier.

Nach vier Jahren intensiver Arbeit werden die Ergebnisse aus dem EU-Projekt L3 Pilot am 13. Und 14. Oktober im Rahmen des ITS World Congress 2021 in Hamburg präsentiert. Neben Vorführungen der automatisierten Fahrfunktionen auf den Straßen Hamburgs werden die Projektergebnisse vorgestellt. Das WIVW ist hier mit drei Vorträgen vertreten:

  • Technical and Traffic Evaluation Results (motorway)
  • Technical & User Evaluation Results (parking ADF)
  • Driving simulator study on long-term effects on user acceptance and behavioural adaptation to ADF

Nähere Informationen zum Kongress finden sich hier.

Auf Einladung des Bayerischen Innenministeriums nimmt das WIVW an der 8. Bayerischen Verkehrssicherheitskonferenz teil, welche sich mit dem Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer befasst. Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier.

 

Vom 14. bis 17. September 2021 nimmt das WIVW an der DSC 2021 Europe VR teil und ist dort mit dem folgenden Vortrag vertreten: Assessment of Human Machine Interfaces for Hazard Warning of Powered Two-Wheeler Riders

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Vom 9. bis 23. Juni 2021 nimmt das WIVW am Motorcyclists Safety Workshop: Riding in a Safe System teil. Der vom International Transport Forum (OECD) organisierte digitale Workshop zielt darauf ab Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Motorradsicherheit zu erarbeiten. Das WIVW wird u.a. in der Expert Session zu „Motorcyclist Safety: Vehicle Safety, Protective Safety and Intelligent Transport Systems“ mit weltweiten Vertretern der Verkehrssicherheit vertreten sein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Das WIVW war in diesem Jahr beitragsstark auf der 13. Internationalen Motorradkonferenz des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) vertreten. Aufgrund von Corona fand die Konferenz rein digital statt:

  • Pleß, R., Will, S., Neukum, A., & Scherer, F. (2020). Investigation of the existence of a leaning threshold among motorcyclists. Proceedings of the 13th International Motorcycle Conference, available online: https://www.ifz.de/imc-2020-sessions/.
  • Sevarin, A., Will, S., Rößer, J., Mikschofsky, N., Menato, L., Hammer T., Schneider, N., & Mark, C. (2020). Assessment of Visual and Haptic HMI Concepts for Hazard Warning of Powered Two-Wheeler Riders. Proceedings of the 13th International Motorcycle Conference, available online: https://www.ifz.de/imc-2020-sessions/.
  • Schwabe, K., Will, S., & Bauer, K. (2020). Motorcycle Motor Skill Level System – Definition of rider skills and training content based on accident data. Proceedings of the 13th International Motorcycle Conference, available online: https://www.ifz.de/imc-2020-sessions/.
  • Will, S., Hammer T., Rothe, N., & Matschl, G. (2020). Development of an Assessment Method for Powered Two-Wheeler Human Machine Interfaces. Proceedings of the 13th International Motorcycle Conference, available online: https://www.ifz.de/imc-2020-sessions/.

Alle Proceedings-Paper und Präsentationen sind hier online frei verfügbar. 

Das WIVW ist auf der Driving Simulation Conference Europe VR 2020 mit folgendem Vortrag vertreten:

  • Using a Bicycle Simulator to Examine the Effects of External HMI on Behavior of Vulnerable Interaction Partners of Automated Vehicles

Die Konferenz findet vom 09.-11. September statt. Die Website der Konferenz findet sich hier.

Erfolgreicher Kick-Off des Projekts Emotion! Im Rahmen dieses Projekts wird das WIVW in den kommenden drei Jahren einen Beitrag zur Zero Emission Mobility leisten. Nähere Informationen folgen in Kürze.

 

 

 

 

Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung gefördert. Die Projektdurchführung erfolgt in Übereinstimmung mit dem "Zero Emission Mobility"-Programm. Nähere Informationen finden sich hier: https://www.klimafonds.gv.at/

WIVW auf dem Symposium "Zukunft Fahrschule" – Nachwuchs, Recht und Digitalisierung vom 22. bis 23. November 2019 in Göttingen mit folgendem Vortrag vertreten:

  • Alles automatisch? Automatisierung erfordert Lernen.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier.

Das WIVW ist am 21. November 2019 auf dem 5. Symposium Driving Simulation in Aachen mit folgendem Vortrag vertreten:

  • Tackling Current Challenges for Driving Simulation and Human Factors Research

Weitere Informationen zum Symposium finden sich hier.

Das WIVW ist auf dem "Annual Meeting" des Europe Chapters der Human Factors and Ergonomics Society (HFES), welches vom 2. - 4. Oktober 2019 in Nantes abgehalten wird, mit folgendem Beitrag vertreten: 

  • Driving with an L3 - motorway chauffeur: How do drivers use their driving time?

Nähere Informationen zur Konferenz finden sich hier

Das WIVW wird auf der DSC 2019 EuropeVR vertreten sein, welche vom 4. bis zum 6. September in Straßburg stattfindet. Sie können uns persönlich am Stand 25 treffen, wo wir SILAB® auf einem kleinen mobilen Fahrsimulator vorstellen. Zudem wird es einen Vortrag zum Vergleich von Forschungsergebnissen zwischen Wizard-of-Oz Fahrzeug und statischem Fahrsimulator geben. Nähere Informationen zur Konferenz finden sich hier

 

Das WIVW ist am 13./ 14. August 2019 auf dem 8. International Symposium on Naturalistic Driving Research in Melbourne mit einem Vortrag vertreten:

  • Methodological Considerations about Motorcycle Naturalistic Riding Investigations – An on-road study on rider fatigue

Nähere Informationen finden Sie hier.

Am 28.03.2019 nahm das WIVW am Girls' Day 2019 teil. 

Am Girls'Day können Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen am Girls'Day Veranstaltungen für Mädchen an und tragen diese im Vorfeld in das Girls'Day-Radar ein. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Nähere Infos zur Veranstaltung gibt es hier.

Im Rahmen dieses Tages bekam eine Schülerin der 8. Klasse am WIVW Einblick in die Bereiche Programmierung, Simulation, Datenbanken und Elektroinstallation. Kurze Fahrten im PKW-Simulator und in der Motorradsimulation durften nicht fehlen.

Das WIVW ist Gastgeber eines internationalen Workshops zur Entwicklung von HMI Guidelines auf der Driving Assessment Conference in Santa Fe, New Mexico (24.-27.06.2019):

WIVW is hosting a workshop on the development of HMI Guidelines for Automated Vehicles at the Driving Assessment Conference in Santa Fe, New Mexico (24.-27.06.2019).

Attendees of the DA conference are invited to participate in a workshop on the development of HMI Guidelines for Automated Vehicles. This workshop will follow the Driving Assessment 2019 Symposium, Thursday, June 27, 2019, beginning at 1:00 pm and ending around 6:30 pm (13:00-18:30) at the Eldorado Hotel, Santa Fe, New Mexico. If you plan to attend the workshop, please consider this when booking your flight, hotel room reservation and other travel expenses.

The workshop will be held with around 12 participants. It is intended for both practitioners and academics in the automotive domain who have previous experience in the ADAS HMI design, development and evaluation methods. The goal of the workshop is to bring together members of the human factors community to stimulate discussion and develop HMI guidelines and assessment methods for the safe and comfortable use of automated driving systems. The workshop will include hands-on experience and evaluation of rented series production partially automated vehicles, the application of an existing heuristic assessment method, and a joint revision of the assessment method based on the input of the workshop attendees.

If you are interested to participate in the workshop, please send an email with a short biography to the WIVW Group organizing committee, Katharina Wiedemann (wiedemann@wivw.de) or Nadja Schömig (schoemig@wivw.de).
As available places for the workshop are limited, attendees will be picked by the organizing committee based on the short biographies.

Important Dates:

  • Application possible from February 22nd until March 5th
  • Confirmation of attendance March 7th

Further information on the conference can be found here.

Das WIVW präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Rider Behaviour & Training“ auf dem Final Event des Safe2Wheelers Netzwerkes am 07.02.19 in Paris.

Nähere Informationen zu dem Event finden sich hier.

 

Unterkategorien