Aktuelles

Smartphones sind mittlerweile weiter verbreitet als herkömmliche Mobiltelefone - ihre vielfältigen Funktionen werden auch beim Fahren genutzt. Das WIVW hat im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Simulatorstudie zur Ablenkungswirkung verschiedener Smartphone-Aktivitäten im Straßenverkehr durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt zusammen mit einer weiteren Studie der BASt in einem BASt-Heft veröffentlicht.  Der Bericht ist hier als PDF-Download verfügbar.

Im Rahmen des Forschungsprojekts DESMORI werden neue wegweisende Technologien für Sichtsysteme in der Fahrsimulation erarbeitet. Die durch SILAB dargestellte virtuelle Umwelt wird dabei in einer Oculus VR Brille stereoskopisch dargestellt und mit Hilfe der Bluescreen-Technik durch ein Kamerabild des Simulator-Mockups überlagert. Neben verschiedenen potentiellen Anwendungsfällen erfolgt die Umsetzung und erste Erprobung aktuell in der Motorradsimulation.

1-Motorrad augmented oculusrift

Die Fahrerreaktion auf kritische Verkehrsereignisse bei hoher Geschwindigkeit ist Gegenstand eines Fernsehbeitrags des Hessischen Rundfunks. Der Beitrag erfolgt im Rahmen der Sendung „Alles Wissen“ und  wird am 1.10.2014 um 21 Uhr ausgestrahlt.

Hier gelangen Sie zum Video.

P1060116 P1060121

 

 

 

 

Das neue Erweiterungspaket Oculus ermöglicht den Einsatz von Head Mounted Displays des Herstellers OculusVR. Durch die integrierten Sensoren zur Lageerkennung kann sich der Testfahrer frei in alle Richtungen umschauen. Die VR-Brille eignet sich somit besonders für Simulatoren, in denen die Sicht nicht durch ein Mockup eingeschränkt ist, z.B. bei Motorrad- und Fußgängersimulatoren. Die Grafikausgabe von SILAB wird passend zum optischen System der Brille verzerrt und erfolgt in Stereo-3D, wodurch sich die Immersion weiter erhöht. 

Hinweis: Das Erweiterungspaket Oculus ist verfügbar ab SILAB Version 4.0.