Aktuelles

Die BASt hat einen Bericht des WIVW zu Automatischen Notbremssystemen für Motorräder veröffentlicht, der hier kostenfrei zum Download steht und auch mit deutschem und Englischem Abstract auf der Seite beschrieben ist:

Ziel des Projekts „Automatische Notbremssysteme für Motorräder“ war es, die Grenzen zu ermitteln, innerhalb derer ein Einsatz entsprechender Systeme im Motorrad möglich ist. Neben den fahrdynamischen Grenzen zählen hierzu auch Grenzen, die der Fahrer der Anwendbarkeit setzt. Als integraler Bestandteil des Fahrer-Fahrzeug-Systems muss er in der Lage sein einen Eingriff eines Notbremssystems zu kontrollieren, da es sonst zur Destabilisierung des Fahrzeugs bis hin zum Sturz kommen kann. [...]

Hierzu wurden verschiedene Studien durchgeführt. Die Studien zeigen, dass durch den Einsatz geeigneter automatischer Bremseingriffe bereits nahezu die Hälfte der Ausgangsgeschwindigkeit abgebaut werden kann, bevor der Fahrer selbst überhaupt eingreift. Versuche im Fahrsimulator zeigen außerdem, dass eine Warnung vor dem automatischen Bremseingriff die Fahrerreaktion positiv beeinflusst.

Das WIVW ist auf der 14. Internationalen Motorradkonferenz, die vom 03. bis 04. Oktober im Umfeld der INTERMOT in Köln stattfindet, mit zwei Beiträgen vertreten:

  • Reaktionszeiten auf visuelle Warnungen von Motorradfahrern
  • Sicherheitspotential von Datenbrillen für Motorradfahrer

 

Nähere Informationen zur Konferenz finden sich hier.

 

 

Das WIVW hat einen aktuellen Beitrag in Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour veröffentlicht:

  • Assessment of Data Glasses for Motorcycle Riders in a Simulated Lane Change Test

Der Artikel ist in den ersten 50 Tagen nach der Veröffentlichung hier kostenlos erhältlich.

Am 12. Mai 2022 präsentiert das IMAGinE-Konsortium (Intelligente Manöver Automatisierung – kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit) die Ergebnisse seiner mehrjährigen Forschung- und Entwicklungsarbeitsarbeit im Rahmen einer virtuellen Abschlusspräsentation. 

Auch das interessierte Fachpublikum ist zu diesem Event herzlich eingeladen! Weitere Informationen folgen in Kürze unter www.imagine-online.de.

Seit Februar 2022 ist das WIVW mit einem Sitz im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) vertreten und unterstützt damit unter anderem die in zweijährigem Turnus stattfindende Internationale Motorradkonferenz.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

Während Fahrsimulatoren im Pkw-Bereich ein verbreitetes Werkzeug für eine große Bandbreite sicherheitsrelevanter Fragestellungen darstellt, finden Motorradfahrsimulatoren zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch eine deutlich geringere Verbreitung. Um ein umfassendes Bild über die potentiellen Einsatzmöglichkeiten von Motorradsimulatoren zu erlangen, wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Anwendungsmöglichkeiten von Motorradsimulatoren“ (BASt FE 82.0700/2018) gemeinsam mit FZD der TU Darmstadt eine Validierungsmethodik für Fahrsimulatoren entwickelt, die am statischen Motorradsimulator des WIVW und dem dynamischen DESMORI Motorradsimulator des WIVW angewendet wurde.

Die Methodik macht dabei die Annahme, dass sich anwendungsfeldspezifische Fahraufgaben von Simulatoren in kleinere Bestandteile, sogenannte Minimalszenarien, zerlegen lassen und sich im Umkehrschluss aus Minimalszenarien komplexe Fahraufgaben rekonstruieren lassen. Hierfür wurden im Rahmen zweier Studien Vergleichsfahrten mit zwei Messmotorrädern durchgeführt, die in einem ersten Schritt Minimalszenarien unter Betrachtung fahrdynamischer Kenngrößen, Fahrverhaltensmarker und Maße der Beanspruchung untersuchten. In der zweiten Untersuchung wurden komplexere, anwendungsfeldnähere Fahraufgaben hinsichtlich der zuvor genannten Parameter untersucht. In den Studien zeigten sich konstante Simulatorcharakteristika zwischen der Betrachtung der Minimalszenarien und komplexer Anwendungsfeldszenarien. Die Studien sprechen somit für die Verwendbarkeit der entwickelten Methodik, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten eines untersuchten Simulators für ein breites Feld an Fragestellungen beurteilt werden können.

Der vollständige Bericht kann hier kostenlos abgerufen werden.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schräglagenangst“ (BASt FE 82.0710/2018) wurden Methoden erarbeitet, um gefahrene Schräglagen von Motorradfahrern in Alltags- und auch Gefahrensituationen zu untersuchen. In Kooperation mit dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik FZD der TU Darmstadt und der Auto Mobil Forschung Dresden (AMFD) GmbH fanden diese Methoden zur breiten Erfassung gefahrener Schräglagen Anwendung und die Existenz einer sog. Schräglagenschwelle konnte bestätigt werden. Nun geht es darum sicherheitssteigernde Maßnahmen aus diesen Erkenntnissen abzuleiten. Der vollständige Bericht kann kostenfrei hier heruntergeladen werden.

Ein Unfall. Und dann?

  • Ein Verkehrsunfall ist ein einschneidender Moment. Doch geht das Erleben eines solchen Ereignisses weit über diesen einen Moment hinaus.
  • Oft sind es nicht nur körperliche Verletzungen, sondern auch psychische Belastungen, die ein Mensch auch nach dem Unfall selbst erlebt.
  • Wir suchen derzeit noch Menschen, die bereit sind, solche Erfahrungen mit uns zu teilen und mit einer Teilnahme an einer Realfahrstudie zum Thema psychische Unfallfolgen dazu beizutragen, Mobilität in der Zukunft noch sicherer zu gestalten.
  • Was passiert, wenn's passiert? Das möchten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausfinden.

Ablauf der Studie.

  • Zunächst lernen wir Sie und Ihre Situation in einer Online-Vorbefragung von ca. 20 min Dauer kennen (nicht vergütet).
  • Passen Sie zum Profil unserer Fragestellung, würden wir Sie zu einem Präsenztermin in Würzburg einladen, bestehend aus:
    • Persönliches Interview zu Ihrem Unfall und seinen Folgen (2 Std)
    • Probefahrt im Fahrschulauto gemeinsam mit einem erfahrenen Fahrlehrer (1,5 Std)
  • Ihren Präsenztermin vergüten wir mit einer
    Aufwandsentschädigung von 100 €.
  • Bei längerer Anfahrt können Anfahrts- und Übernachtungskosten erstattet werden.

Wen wir suchen.

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg suchen wir aktuell interessierte Personen mit Unfallerfahrung, die ihre Erfahrungen mit uns teilen und im Rahmen einer Realfahrt an unserer Studie zur Fragestellung rund um psychische Unfallfolgen teilnehmen.

  • Sie sind zwischen 17 und 70 Jahre alt?
  • Sie haben einen gültigen Führerschein?
  • Sie haben in den letzten 30 Monaten einen schweren Verkehrsunfall in einem motorisierten Fahrzeug erlebt?
  • Bei Ihrem Unfall wurde eine Person verletzt oder mindestens eines der beteiligten Fahrzeuge vom Unfallort abgeschleppt?
  • Sie möchten einmal Forschung rund um die Themen Mobilität und Human Factors live erleben?

Über uns in der Presse.

Hier finden Sie einen Beitrag von TV Mainfranken über unsere Studie.

Ihre Teilnahme

Das Teilnahmeprofil unserer Studie trifft auf Sie zu und Sie hätten Interesse daran, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und damit zur Weiterentwicklung der Sicherheit in der Mobilität beizutragen?

Dann freuen wir uns auf eine kurze E-Mail an
unfallfolgen@wivw.de
und lassen Ihnen im ersten Schritt den Link zur Online-Vorbefragung sowie alle weiteren Infos zukommen.

Viele Menschen, die einen Verkehrsunfall erlebt haben, leiden noch Monate oder Jahre später unter den Erinnerungen an den Schreckmoment. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen untersucht das WIVW zusammen mit der Uni Würzburg in einer aktuellen Studie, wie sich das Erleben eines Verkehrsunfalls auf das psychische Wohlbefinden und die Mobilität im Alltag auswirkt.

Zu diesem Thema berichtete auch kürzlich der Bayerische Rundfunk im Rahmen eines Webartikels auf BR-online sowie im Radio auf Bayern 1. Der Artikel findet sich hier.

Weitere Informationen zur Studie finden sich hier.

Vom 18. bis 20. Oktober 2021 nimmt das WIVW an der 7. Driver Distraction and Inattention Konferenz 2021 teil, welche in diesem Jahr online abgehalten wird. Das WIVW ist dort mit dem folgenden Vortrag vertreten:

  • Sleep in Automated Driving – The Perception of Sleep Inertia after Take Over

Weitere Informationen zur Konferenz finden sich hier.

Nach vier Jahren intensiver Arbeit werden die Ergebnisse aus dem EU-Projekt L3 Pilot am 13. Und 14. Oktober im Rahmen des ITS World Congress 2021 in Hamburg präsentiert. Neben Vorführungen der automatisierten Fahrfunktionen auf den Straßen Hamburgs werden die Projektergebnisse vorgestellt. Das WIVW ist hier mit drei Vorträgen vertreten:

  • Technical and Traffic Evaluation Results (motorway)
  • Technical & User Evaluation Results (parking ADF)
  • Driving simulator study on long-term effects on user acceptance and behavioural adaptation to ADF

Nähere Informationen zum Kongress finden sich hier.

Auf Einladung des Bayerischen Innenministeriums nimmt das WIVW an der 8. Bayerischen Verkehrssicherheitskonferenz teil, welche sich mit dem Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer befasst. Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier.

 

Vom 14. bis 17. September 2021 nimmt das WIVW an der DSC 2021 Europe VR teil und ist dort mit dem folgenden Vortrag vertreten: Assessment of Human Machine Interfaces for Hazard Warning of Powered Two-Wheeler Riders

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Ein Unfall. Und dann?

  • Ein Verkehrsunfall ist ein einschneidender Moment. Doch geht das Erleben eines solchen Ereignisses weit über diesen einen Moment hinaus.
  • Oft sind es nicht nur körperliche Verletzungen, sondern auch psychische Belastungen, die ein Mensch auch nach dem Unfall selbst erlebt.
  • Wir suchen derzeit noch Menschen, die bereit sind, solche Erfahrungen mit uns zu teilen und mit einer Teilnahme an einer Realfahrstudie zum Thema psychische Unfallfolgen dazu beizutragen, Mobilität in der Zukunft noch sicherer zu gestalten.
  • Was passiert, wenn's passiert? Das möchten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausfinden.

Ablauf der Studie.

  • Zunächst lernen wir Sie und Ihre Situation in einer Online-Vorbefragung von ca. 20min Dauer kennen (nicht vergütet).
  • Passen Sie zum Profil unserer Fragestellung, würden wir Sie zu einem Präsenztermin in Würzburg einladen, bestehend aus:
    • Persönliches Interview zu Ihrem Unfall und seinen Folgen (2 Std)
    • Probefahrt im Fahrschulauto gemeinsam mit einem erfahrenen Fahrlehrer (1,5 Std)
  • Ihren Präsenztermin vergüten wir mit einer
    Aufwandsentschädigung von 100€.
  • Bei längerer Anfahrt können Anfahrts- und Übernachtungskosten erstattet werden.

Wen wir suchen.

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg suchen wir aktuell interessierte Personen mit Unfallerfahrung, die ihre Erfahrungen mit uns teilen und im Rahmen einer Realfahrt an unserer Studie zur Fragestellung rund um psychische Unfallfolgen teilnehmen.

  • Sie sind zwischen 17 und 70 Jahre alt?
  • Sie haben einen gültigen Führerschein?
  • Sie haben in den letzten 30 Monaten einen schweren Verkehrsunfall in einem motorisierten Fahrzeug erlebt?
  • Bei Ihrem Unfall wurde eine Person verletzt oder mindestens eines der beteiligten Fahrzeuge vom Unfallort abgeschleppt?
  • Sie möchten einmal Forschung rund um die Themen Mobilität und Human Factors live erleben?

Ihre Teilnahme

Das Teilnahmeprofil unserer Studie trifft auf Sie zu und Sie hätten Interesse daran, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und damit zur Weiterentwicklung der Sicherheit in der Mobilität beizutragen?

Dann freuen wir uns auf eine kurze E-Mail an
unfallfolgen@wivw.de
und lassen Ihnen im ersten Schritt den Link zur Online-Vorbefragung sowie alle weiteren Infos zukommen.

Im Rahmen des EU-weiten L3Pilot Projektes hat das WIVW in Kooperation mit dem Technischen Forschungszentrum Finnland VTT die Frage untersucht, wie hochautomatisiertes Fahren sich auf das Mobilitätsverhalten von NutzerInnen auswirkt. Ein Artikel mit dem Titel

  • Travel experience matters: Expected personal mobility impacts after simulated L3/L4 automated driving

wurde in der Fachzeitschrift Transportation (Springer) veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist unter diesem Link frei zugänglich.

Das WIVW hat eine im Rahmen des Förderprojekts EMotion ein peer-reviewed Paper Open Access veröffentlicht. Der Beitrag mit dem Titel

  • Towards the Future of Sustainable Mobility: Results from a European Survey on (Electric) Powered-Two Wheelers

ist im Special Issue "Perspectives on the Role of Powered Two-Wheelers in Future Road Transport" des Journals Sustainability erschienen und ist hier frei verfügbar.

Vom 9. bis 23. Juni 2021 nimmt das WIVW am Motorcyclists Safety Workshop: Riding in a Safe System teil. Der vom International Transport Forum (OECD) organisierte digitale Workshop zielt darauf ab Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Motorradsicherheit zu erarbeiten. Das WIVW wird u.a. in der Expert Session zu „Motorcyclist Safety: Vehicle Safety, Protective Safety and Intelligent Transport Systems“ mit weltweiten Vertretern der Verkehrssicherheit vertreten sein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Wir freuen uns mitzuteilen, dass die neue SILAB-Version 7.0 ab sofort unseren Kunden zur Verfügung steht. Diese enthält folgende Neuerungen:

- Die städtische Umgebung wurde komplett neu gestaltet. Es gibt nun über 150 neue Gebäude, die jeweils in 90 Farbkombinationen dargestellt werden können.

- Auch neue Verkehrsteilnehmer sind enthalten: unter anderem Straßenbahnen, Anhänger und Landmaschinen.

- Der Zeichensatz aller Texte wurde auf den Unicode (UTF-8) Zeichensatz umgestellt – somit können nun HMIs, Schilder und Texteinblendungen in den meisten Sprachen der Welt dargestellt werden.

- Die neue Importfunktion für OpenStreetMap- und OpenDrive-kompatible Daten und zahlreiche Vereinfachungen an der Bedienung von SILABAEdit machen es leichter als je zuvor, Szenarien zu gestalten.

- Die Datenbasis SCNX wurde um ein Modell für die Struktur der Straßenoberfläche erweitert. Es ist mit der grafischen Darstellung (Fahrbahntexturen) konsistent und simuliert realistisch die Auswirkung auf Höhen und Reibbeiwerte.

- Diese Informationen werden von der neuen Fahrdynamik DPUDYNCar verwendet, um die realgetreue Simulation eines Fahrzeugs bis in den fahrdynamischen Grenzbereich zu ermöglichen. Sämtliche Komponenten des Fahrzeugs (Reifen, Fahrwerk, Antriebsstrang) sind frei konfigurierbar und können an das Zielfahrzeug (Kleinwagen, Limousine, Van, etc.) angepasst werden.

- Eigene DPUs können nun auch in Python erstellt werden. Nutzer haben vollen Zugriff auf Informationen aus der Datenbasis und Verkehrssimulation.

- Optimierungen in der Visualisierung SGE ermöglichen die Darstellung von drei Full-HD Ansichten (oder 1x 4K) auf einem Simulatorrechner.

- Und vieles mehr

     

Das WIVW hat in Kooperation mit Prof. Martin Baumann von der Universität Ulm eine Studie zu den Auswirkungen von Schlaf auf das Fahrverhalten und die Übernahmeleistung beim automatisierten Fahren im Fachjournal Accident Analysis and Prevention veröffentlicht:

  • Sleep inertia in automated driving: Post-sleep take-over and driving performance

Der Artikel ist hier für eine begrenzte Zeit kostenlos verfügbar.

Heute hat das Connected Motorcycle Consortium (CMC) eine Basisspezifikation vorgestellt, die Forschungsergebnisse, White Papers, Anforderungen, technische Spezifikationen, Definitionen, Testberichte, Richtlinien, Empfehlungen etc. zu motorisierten Zweirädern C-ITS enthält. Das WIVW hat in diesem Zusammenhang Aspekte der Human Factors Forschung beigetragen, wie z. B. in der HMI-Richtlinie für C-ITS-Anwendungen.

Die Dokumente sind hier zu finden.